Pfarrei St. Klara und Franziskus
Im Bangert 8
63450 Hanau
Telefon: (0 61 81) 9 23 00 70
Zentrales Pfarrbüro:
Lamboystraße 24
63452 Hanau
Die Gottesdienste von St. Josef finden aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen noch in der Stadtpfarrkirche statt.
§ 25 HKJGB Tageseinrichtungen für Kinder
(1) Tageseinrichtungen für Kinder sind Einrichtungen der Jugendhilfe zur Förderung von Kindern durch Bildung, Erziehung und Betreuung.
§ 26 Aufgaben
(1) Die Tageseinrichtung für Kinder hat einen eigenständigen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Sie ergänzt und unterstützt die Erziehung des Kindes in der Familie und soll die Gesamtentwicklung des Kindesdurch allgemeine und gezielte Bildungs- und Erziehungsangebote fördern.
Ihre Aufgabe ist es insbesondere, durch differenzierte Erziehungsarbeit die geistige, seelische und körperliche Entwicklung des Kindes anzuregen, seine Gemeinschaftsfähigkeit zu fördern und allen Kindern gleiche Entwicklungschancen zu geben.
Außerdem gelten die gesetzlichen Regelungen des Bundes-Kinderschutzgesetzes, HKJGB, SGB 8 – in dem auch der Schutzauftrag verankert ist.
In unserem Kindergarten bestehen drei feste Gruppen
für je 25 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren.
Sie heißen: „Blumenkinder, Königskinder und Sonnenstrahlenkinder“. Bei Bedarf haben wir auch die Möglichkeit, Kinder mit besonderem Förderbedarf (Integrationsmaßnahme) aufzunehmen, was auch eine Reduzierung der Gruppenstärke auf 20 Kinder in dieser Gruppe bedeutet .
Im Hort werden 37 Kinder in zwei Gruppen betreut. Die Hortgruppen heißen „Edelsteine“.
Mit der Aufnahme des Kindes in den Kindergarten geht jedes Kind einen
weiteren und großen Schritt in Richtung Selbständigkeit. Dieser ist nicht immer
ganz einfach – weder für die Kinder, noch für die Eltern. Es ist uns daher ein
großes Anliegen, beiden (Kindern wie Eltern) eine „Brücke“ zu bauen.
Wir orientieren uns daher am Berliner Eingewöhnungsmodell. Es beginnt mit ein
bis zwei Tagen gemeinsamen Miterlebens der Freispielzeit. Ab dem dritten Tag
beginnen die Trennungsphasen, die täglich länger werden. Hier halten wir aber
nicht an einem stur festgelegten Ablauf fest, sondern schauen auf den
individuellen Bedarf jedes einzelnen Kindes.
Im letzten Jahr vor der Einschulung erleben alle Vorschulkinder in unserer
Einrichtung noch ein „besonderes“ Jahr.
Wie bei den „gelenkten Angeboten“ beschrieben, erleben die Vorschulkinder im
letzten Kindergartenjahr in der Gemeinschaft der Vorschüler zusätzliche,
gezieltere Vorschulaufgaben. Ein „Highlight“ dieser Vorschularbeit ist auch der
Besuch der Schule sowohl am Kennenlerntag, den wir anschließend zum Thema
machen, wie die Teilnahme an zwei
Unterrichtsstunden mit der ganzen Gruppe. Wir vermitteln damit den
Kindern, dass Schule ein froher Ort des Lernens ist, in dem die Aufgaben zwar
anspruchsvoll aber nicht unlösbar sind. Außerdem erleben sie, dass in einer
Gemeinschaft, in der alle füreinander da sind und aufeinander achten, immer
jemand zu finden ist, der hilft.
Auch wir vom Personal pflegen die Zusammenarbeit mit der Schule. Im Austausch erfragen
wir, was zur Schulreife gehört, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten die Kinder
unbedingt mitbringen müssen und welche Ziele, Aufgaben und Projekte unsere Vorschularbeit
beinhaltet.
Einige unserer Kindergartenkinder wechseln zum Schuleintritt in den
Hort.
Als eigener Bereich unserer Kindertagesstätte ist der Hort zwar den Kindern
bekannt, jedoch nicht so genau, wie der Alltag aussieht und welche
Spielmöglichkeiten dort vorhanden sind. Daher bieten wir zum Ende des
Kindergartenjahres einen Schnuppertag im Hort an, an dem die Kinder sowohl die
Räumlichkeiten wie auch die Erzieherinnen näher kennenlernen können. Ebenso ist
Zeit für offene Fragen der Kinder.
Unser Spielgelände bietet einen vielfältigen Erlebnisraum für alle Altersgruppen. Orte wie Kiesgarten, Kletterwald, Spielmauern, Bewegungsparcours und Atrium laden zum spontanen Spielen und Erholen ein. Gleichzeitig machen diese Orte sinnliches Lernen durch Naturerlebnisse möglich und bieten natürliche Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder. Auch die Klettermöglichkeiten im Kletterwald wurden ausgebaut und attraktiver gestaltet.
Ein Gartenhäuschen dient den Kindern als Werkstatt.