Stadtpfarrei Mariae Namen Hanau
Tagesablauf im Hort
Der
Alltag im Hort sieht etwas anders aus
In der Regel kommen die ersten Schulkinder gegen 11.15 Uhr aus der
Schule, und damit beginnt die Hortbetreuung. Sie umfasst die
Hausaufgabenbetreuung, die Versorgung zum Mittagessen, die Freispielzeit.
- Hausaufgabenbetreuung
Je nach Schulende, AG´s oder muttersprachlichem Unterricht beginnen die
Kinder mit ihren Hausaufgaben. Von 11.20 Uhr – 12.30 Uhr ist die erste
Hausaufgabenzeit, nach dem Mittagessen, gegen 13.00 Uhr, die zweite.
Die Kinder finden sich gruppenweise in ihren zugeteilten Hausaufgabenzimmern
ein.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Kinder bei Fragen und auftretenden
Schwierigkeiten mit Rat und Tat zu unterstützen, können jedoch keine Nachhilfe
anbieten. Wir kontrollieren und signieren die Hausaufgaben der Kinder, soweit
uns dies möglich ist.
Die letztliche Verantwortung über Vollständigkeit, Richtigkeit und Ausführung
der Aufgaben, insbesondere „Lesen üben, Gedichte lernen usw.“ obliegt den
Eltern.
Unser gemeinsames Ziel ist die wachsende Eigenverantwortlichkeit der Kinder,
sowohl in der Verlässlichkeit der zu erledigenden Aufgaben wie auch dem
selbständigen Arbeiten. Die Kinder erhalten verschiedene Hilfs- und
Anschauungsmaterialien wie Duden, Sach- und Fachbücher, Lexika, Rechenhilfen
u.v.m., um eigenständig nach Lösungsmöglichkeiten oder Antworten auf ihre
Fragen zu den Hausaufgaben zu finden.
So lernen die Kinder zunehmend Verantwortung für ihre Arbeitsmaterialien zu
übernehmen und achtsam damit umzugehen, sowie lernmethodische Fähigkeiten zu
erwerben.
- Mittagessen
Gegen
12.30 Uhr beginnt das Mittagessen. Je nach Schulschluss essen wir mit
den Kindern in kleinen
Tischgemeinschaften zusammen. Die Kinder helfen im Rahmen ihrer zeitlichen
Möglichkeiten beim Eindecken und Abräumen der Tische und wählen sich ihren
Platz selbst und entscheiden so, wo und mit wem sie beim Essen zusammen sitzen
wollen. Wir beginnen mit einem gemeinschaftlichen Gebet, das sich die Kinder aussuchen
und auch vorlesen dürfen.
Die Kinder bedienen sich selbst und entscheiden so mit über die Menge und
Zusammensetzung ihrer Mahlzeit, aber immer auch im Blick, dass das gesamte
Essen für alle Kinder reichen muss.
Wir legen hier großen Wert auf eine gemütliche Atmosphäre und entsprechend
angenehme Tischkultur, die auch zu Tischgesprächen einlädt.
Kinder, die bedingt durch ihre schulischen Verpflichtungen später kommen, stillen
ihren Hunger dementsprechend später.
Im Rahmen der uns gegebenen Möglichkeiten können die Kinder auch den Speiseplan
mitbestimmen.
- Nachmittagsimbiss
Dieser
wird am Nachmittag gegen 15.00 Uhr angeboten. Er besteht wechselweise aus Obst,
Brot, Quark, Tee und Kakao. Die Kinder entscheiden selbst, ob und was sie
hiervon zu sich nehmen oder lieber die Reste ihres „Schul-Pausenbrotes“ essen
möchten.